Freie Akademie Φ Berlin  

Persönlichkeitsstärkung & Darstellende Kunst

 

Systemische Ausbildung

Coaching, Aufstellungen, Psychodrama, Spiel

 

Start 10./11.Mai 2025

 

Geeignet für: Mitarbeiter im sozialen Bereich, in der Pädagogik, Ausbilder, Erzieher, Heilpraktiker o.ä., Künstler aller Art, Personaler, Führungskräfte, Marketing-verantwortliche, Vertriebler u.v.m. oder einfach Interessierte am Selbstcoaching

 

Die praktisch wie theoretisch sehr komplexe Systemische Ausbildung an der Freien Akademie Berlin bereitet Sie vor,

 

  • als Begleiter/in in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen Menschen mit Einzelcoaching, Aufstellungen, Psychodrama- und Theaterspielen erfolgreich anzuregen und zu motivieren,
  • im Einzelsetting und in der Gruppen- und Teamarbeit wirken zu können,
  • einen tiefverwurzelnden individuellen Persönlichkeitsprozess im existentiellen Austausch zu erfahren,
  • Ihren beruflichen Horizont und Ihr Weltbild entscheidend zu erweitern,
  • sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und sich zukünftig zu unterstützen.

 

 

10 Wochenend-Praxis-Seminare

 

Systemische Grundlagen

Systeme, Skulpturen, Familie, Team, Dynamik & Prozesse, Krisen, Konflikte, Kybernetik, Konstruktivismus, Ordnungen, Lösungen

 

2 x Systemisches Coaching

Kommunikation, COACH-Phasen, Fragen, Ziele, Mitschwingen, Aktivierung, Logische Ebenen, Big-Five-Modell, NLP-Grundannahmen

 

2 x Systemische Aufstellungen

Strukturaufstellungen, Aufstellungen mit Zetteln, Karten, Gegenständen, Repräsentanten, mit Inneren Anteilen & Ressourcen

 

Psychodrama

Spontaneität, Vignetten, Szenenaufbau, Doppeln, Rollenspiel- & tausch, Spiegeln, Sharing, Rollen- & Identifikationsfeedback

 

Improvisation

Inneres Freisein, Konzentration auf das Hier und Jetzt, Raum & Charakter , Reaktionen & Impulse, Statusspiel, Storytelling

 

2 x Systemisches Spiel

Intuition, Imagination, Medialität, Innere Bilder, Transfer auf eine Bühne, Requisiten, Kostüm, Szene, Interaktion, Handlung, Happy End

 

Praktische Prüfung

Konzept & Durchführung eines selbstgewählten Coachings, einer Aufstellung oder einer Interaktion mit Ausbildungs-Teilnehmenden

 

 

4 Praxisübungstage zusätzlich

7 Einzelcoachings zwischen den Seminaren

kontinuierliche Teilnahme an den Montags-Gruppenabenden

 

 

Literaturtipps

*Brooks. Das soziale Tier: Wie Beziehungen, Gefühle und Intuitionen unser Leben formen

Yalom. Der Panama-Hut: oder Was einen guten Therapeuten ausmacht

*Roth/Ryba. Coaching, Beratung und Gehirn: Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte

*Migge. Handbuch Coaching und Beratung: Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen.

*Rauen (Hrsg.). Coaching-Tools I-III: Erfolgreiche Coaches präsentieren Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis

*Schwing /Fryszer. Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis

*Simon, GABALs großer Methodenkoffer. Grundlagen der Kommunikation

*Klein. 50 Praxistools für Trainer, Berater und Coachs: Überblick, Anwendungen, Kombinationen

*Hofert. Psychologie für Coaches, Berater und Personalentwickler

*Drexler. Einführung in die Praxis der Systemaufstellungen

*Klein/ Limberg-Strohmaier. Das Aufstellungsbuch: Familienaufstellung, Organisationsaufstellung und neueste Entwicklungen

*Leveton. Mut zum Psychodrama: Ein praktischer Leitfaden

*Bogner-Wolff. Psychodrama: Jeder Mensch ein Künstler - mögliche Begegnung Moreno - Beuys

*Funcke/Havermann-Feye. Training mit Theater: Von der Einzelszene bis zum Unternehmenstheater - Theaterelemente erfolgreich in Training bringen

*Schaller. Stellen Sie sich vor, Sie sind ...: Das Ein-Personen-Rollenspiel in Beratung, Coaching und Therapie

 

 

 

10 Theorie-Online-Seminare (jeden letzten Donnerstag im Monat)

 

Seminar 1: Bewusstsein

*Jaynes. Der Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche

*Vedfelt. Bewusstsein: Grundlagen, Theorien, Entwicklungen

*Zwilgmeyer. Stufen des Ich

*Sacks. Der Strom des Bewusstseins: Über Kreativität und Gehirn

 

Seminar 2: Geschichte

*Gebser. Ursprung und Gegenwart / Vom spielenden Gelingen, Vorträge, Essays und Schriften

*Jaspers. Vom Ursprung und Ziel der Geschichte

*Schmidbauer. Die Geschichte der Psychotherapie. Von der Magie zur Wissenschaft.

*Lamesch. Von der Psychotherapie zu schamanischen Heilweisen: Feinstoffliche Heilung als Weg zum Kern des Bewusstseins 

 

Seminar 3: Symbole & Archetypen

*Jung. Der Mensch und seine Symbole

*Kast. Die Dynamik der Symbole: Grundlagen der Jung'schen Psychotherapie

*Hasselmann/Schmolke. Archetypen der Seele: Die seelischen Grundmuster - Eine Anleitung zur Erkundung der Matrix

*Lösel. Das Archetypenspiel: Grundformen menschlicher Begegnungen

 

Seminar 4: Märchen, Mythen, Träume

Mann. Schöpfungsmythen. Vom Ursprung und Sinn der Welt

Fromm. Märchen, Mythen, Träume. Eine Einführung in das Verständnis einer vergessenen Sprache

Freud / Jung. Traumdeutung

 Wolf. Die Physik der Träume. Von den Traumpfaden der Aborigines bis ins Herz der Materie

 

Seminar 5: Feld & System

*Lewin. Feldtheorie in den Sozialwissenschaften

*Antons, Stützle-Hebel. Feldkräfte im Hier und Jetzt: Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie

*Luhmann. Einführung in die Systemtheorie

*Sheldrake. Das schöpferische Universum: Die Theorie des Morphogenetischen Feldes, eine revolutionäre Theorie über das Universum

 

Seminar 6: Kreativität & Kunst

*Csíkszentmihályi. FLOW und Kreativität: Wie Sie Ihre Grenzen überwinden und das Unmögliche schaffen

*Holm-Hadulla. Kreativität zwischen Schöpfung und Zerstörung: Konzepte aus Kulturwissenschaften, Psychologie, Neurobiologie und ihre praktischen Anwendungen

*Nachmanovitch. Das Tao der Kreativität: Schöpferische Improvisation in Leben und Kunst

*Schuster. Wodurch Bilder wirken. Psychologie der Kunst

*Grieser. Der kreative Prozess aus psychoanalytischer  Sicht

 

Seminar 7: Helden

*Campbell. Der Heros in tausend Gestalten

*Rebillot. Die Heldenreise. Das Abenteuer der kreativen Selbsterfahrung

 

Seminar 8: Spielen

*Huizinga. Homo Ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel

*Diamond. Theater zum Leben. Über die Kunst und die Wissenschaft des Dialogs in Gemeinwesen

*Hüther, Quarch. Rettet das Spiel!: Weil Leben mehr als Funktionieren ist

*Bates. Der Spieler und der Zauberer, Der Schauspieler als moderner Schamane

 

Seminar 9: Rüdiger Dahlke

*Die Schicksalsgesetze: Spielregeln fürs Leben - Resonanz Polarität Bewusstsein

*Lebenskrisen als Entwicklungschancen: Zeiten des Umbruchs und ihre Krankheitsbilder

*Die Hollywood-Therapie: Was Filme über uns verraten

 

Seminar 10: Daniel Goleman

*EQ. Emotionale Intelligenz

*Soziale Intelligenz: Wer auf andere zugehen kann, hat mehr vom Leben

 

Abschlussseminar in Präsenz: Zusammenfassung und Ausblick

*Kandel. Das Zeitalter der Erkenntnis, Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute

 

Ihre Investition:  12 Monatsraten zu je 240 € (Ermäßigungen möglich)